Vorkommen krebserzeugender Arbeitsstoffe
Typische Branchen (Auszug)
Arbeiten mit handgeführten benzinbetriebenen 2-Takt-Maschinen
- Benzol (z. B. in Motorsägen, Motorsensen, wenn kein "Gerätebenzin" verwendet wird)
Gesundheitseinrichtungen
- Ethylenoxid (Sterilisation)
- Formaldehyd
- PAK – polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. in Chirurgischen Rauchgasen bei der Elektrokoagulation)
- Zytostatika
Bau- und Baunebengewerbe
- Asbest
- Benzol (z. B. in Motorsägen)
- KMF – Künstliche Mineralfasern (Dämmstoffe)
- PAK – polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. in Dieselmotoremissionen, steinkohleteerbasierten Produkten)
- Quarzstaub
- Trichloreth(yl)en in der Asphaltanalyse
Rauchfangkehrer
- PAK – polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe
Metallverarbeitung
- Chrom(VI)-Verbindungen und Nickel (im Edelstahlschweißrauch)
- Nickel, Cadmium, Cobalt, Beryllium (beim Schleifen, Bohren, Schneiden von Metall)
- Nitrosamine (KSS – Kühlschmierstoffe)
Kunststoffverarbeitung
- Formaldehyd (aus POM – Polyoxymethylen)
- Pyrolyseprodukte (z. B. 1,3-Butadien, Benzol)
Galvanikbetriebe (Hartverchromen)
- Chrom(VI)-Verbindungen
- Nickel
Kfz-Werkstätten
- Benzol
- DME – Dieselmotoremissionen
Relevante Stoffe (Auszug)
Aromatische Amine
- in der Gummi-Industrie
- in der Lederindustrie
- beim Umgang mit synthetisch organischen Farbmitteln (Azofarbstoffe)
Asbest, Quarzstaub, KMF – Künstliche Mineralfasern
- im Bau- und Baunebengewerbe
Benzol
- in Kfz-Werkstätten
- im Bau- und Baunebengewerbe
- bei Arbeiten mit handgeführten benzinbetriebenen 2-Takt-Maschinen
Beryllium, Chrom(VI)-Verbindungen, Cobalt, Nickel
- in der Galvanik (beim Hartverchromen)
- in der metallverarbeitenden Industrie (bei Oberflächenbearbeitung, z. B. Schleifen)
Cadmium, Cobalt
- beim Emaillieren
- beim Färben mit mineralischen Pigmenten
Dieselmotoremissionen
- in Kfz-Werkstätten
- im Bau- und Baunebengewerbe
Formaldehyd
- in Gesundheitseinrichtungen
- in der Holzverarbeitung
- in der Kunststoffverarbeitung
Holzstaub
Nitrosamine
- in der Gummi-Industrie (Vulkanisation)
- in der metallverarbeitenden Industrie (unter bestimmten Voraussetzungen bei wassergemischten Kühlschmierstoffen)
- in Gießereien (z. B. thermische Zersetzung des Bindemittels im Formsand)
Pyrolyseprodukte
(insbesondere PAK durch thermische Zersetzungsprozesse von Materialien)
- in Kfz-Werkstätten
- in der Kunststoffverarbeitung
- im Bau- und Baunebengewerbe
- bei Rauchfangkehr-Tätigkeiten
- in der Chirurgie (Chirurgische Rauchgase bei der Elektrokoagulation)
Zytostatika, Ethylenoxid
- in Gesundheitseinrichtungen
Sie finden ein PDF dieser Übersicht unter www.auva.at/krebsgefahr zum Download.